Die Duschkabine ist fertig aufgebaut! Ich habe in letzter Zeit gar nichts über das Erdgeschoss-Bad geschrieben, aber es ist inzwischen alles fix und fertig gefliest und verfugt, die Deckenabschlussleisten sind angebracht und der Fensterrahmen ist von innen weiß gestrichen. Letzten Donnerstag haben wir uns dann daran gemacht, die Duschkabine aufzubauen. Wir sind aber nicht sehr weit gekommen.
Denn blöderweise ist uns die eine Hälfte der Glastür aus den Händen geglitten. Und in ca. 3 Millionen winzige Splitter zerbrochen. Irgendwie lassen wir ja nichts aus. Es waren nur wenige Zentimeter bis zum Boden, aber die haben gereicht, um der Scheibe den Garaus zu machen. Wir haben beide einige Splitter abbekommen und geblutet. Unsere Laune war ganz unten, aber irgendwie musste es ja weitergehen. Wir sind also nachmittags nach Bordeaux gefahren und haben Ersatz geholt – glücklicherweise hatte der Baumarkt, wie viele andere Geschäfte auch, trotz Feiertag geöffnet. Am nächsten Tag haben wir uns dann gaaanz vorsichtig nochmal an den Aufbau getraut, nicht ohne jede Menge Decken unter die Glasscheiben zu legen.
Der Aufbau hat ziemlich lange gedauert, nicht nur weil die mitgelieferte Aufbauanleitung öfter entscheidende Schritte einfach ausgelassen hat und wir überlegen mussten, wie es denn sinnvollerweise weitergehen könnte. Außerdem ist die Kabine qualitativ nicht sehr gut verarbeitet. Teilweise fehlt etwas von der Dichtung, teilweise sitzt sie schief und krumm. Und die chromglänzenden Teile sind aus Plastik. Auch muss man selbst noch Löcher in den Rahmen bohren, und zwar 1 mm vom Glas entfernt. Kein Wunder, dass Leo den Angstschweiß auf der Stirn stehen hatte. Also nochmal würde ich sowas nicht kaufen, sondern lieber eine Dusche nur mit Dusch-Eckwand bauen. Aber egal, jetzt ist sie fertig, und meine Schwiegermutter wird sie morgen früh das erste Mal benutzen. Leo hat die Kabine zum Abschluss recht großzügig mit Silikon beschmiert, und bei seinem Duschtest war bis auf eine kleine Stelle dann alles dicht. Hier auf dem Bild sieht man übrigens auch die Schläuche, die die Massagedüsen verbinden.
Ein bißchen was aus dem Garten: dies ist unsere diesjährige Mandelernte. Beeindruckend, was?
Ich dachte ja schon, sie würde gar nicht mehr blühen, aber gestern erschien dann endlich die erste Blüte an der Ipomoea. Und blieb auch den ganzen Tag geöffnet – ich hatte gelesen, dass sie sich vormittags wieder schließen.
Noch nichts Neues von der Katerzusammenführung. Brüno hält sich meistens fern, und wir wollen ihn auch nicht die ganze Zeit im Haus zu Jacques einsperren, denn bei diesem schönen Wetter liegt er lieber irgendwo im hohen Gras herum. Jacques ist fasziniert von fließendem Wasser. Er kommt gerne mit unter die Dusche oder trinkt aus dem Wasserhahn.
Ich verwende hier jetzt übrigens größere Vorschaubilder, die auch noch durch Anklicken vergrößert werden können. So gefällt es mir jetzt ganz gut, ich denke, das wird so bleiben.
Alles neu macht der Mai
Ein schöner Kerl, der neue Kater. Lasst ihnen noch Zeit, die Gewöhnung unserer Hunde hat mehrere Wochen gedauert.
Schade, das die Dusche toller aussieht als sie ist. Werden wir die Idee dank Eurer Erfahrung gleich streichen. Plus kaputte Scheibe – extrem ärgerlich!
Diese Bildergrösse finde ich gut, schöner als die kleinen, mit denen ich aber auch gut klarkam. Die grossen könntest Du ja bei besonders schönen, wie zB dem Regenbogen, nutzen.
Herzliche Grüsse aus der Gascogne
Hallo Regina
ich sehe mittlerweile keine Vorteile mehr solch einer Duschkabine gegenüber einer normalen Duschwanne mit Wand drumherum, bei der die Duscharmatur direkt an den Fliesen befestigt ist. Wir hatten sie eigentlich genommen, weil der Aufbau und Anschluss schneller geht – da kann ich nur sagen:
Danke für dein Feedback zu den Fotos, ich finde es auch gut so.
Und wann gibts bei dir mal wieder was zu lesen?
LG