Die 17. Woche 2025

Montag, 21. April:

Bei den Renovierungsarbeiten gab es einen sehr ärgerlichen Rückschlag: Die an der Fensterwand per Kleber montierten Gipskartonplatten haben sich wieder gelöst – dank der Feuchtigkeit, die in diesem alten Haus in den Außenwänden ist. ☹ Das heißt, die Platten müssen neu montiert werden, diesmal mithilfe von Metallträgern, wie wir das damals auch im Schlafzimmer gemacht hatten. So ärgerlich, die ganze Arbeit für die Katz.

An den Lagerströmien, die ich am 5. April beschnitten hatte, sind schon die ersten winzigen Ansätze der neuen Äste zu sehen, die aus den knorrigen Stämmen sprießen:

Das erste Bild oben ist von Leo, darauf zu sehen sind die Spargelfelder hier in der Nähe, dort wächst schon das Spargelgrün.


Dienstag, 22. April:

Heute wäre Brüno „volljährig“ geworden

Der Regen hat heute freundlicherweise mal Pause gemacht:


Mittwoch, 23. April:

Mein Plan ist ja, in diesen Wochenrückblicken von jedem Tag wenigstens eine Kleinigkeit zu berichten oder aber wenigstens ein Foto des Tages zu zeigen. Wenn ich nun (aus Gründen) nichts vom Tag berichten kann und den ganzen Tag kein Foto außer dem obligatorischen Essensfoto am Abend gemacht habe, dann gibt es hier halt das Essensfoto zu sehen – heute Farfalle mit Broccoli, Hackfleisch und Joghurtsauce:


Donnerstag, 24. April:

Ein Riesenkäfer auf dem Garagentor:

Google sagt, das ist ein Morimus asper asper.

Im Wohnzimmer hatten wir heute auch Tierchen, und zwar Ameisen 😫 Zu dieser Jahreszeit kommen sie oft gerne ins Haus. Da wir sie aber nicht im Haus haben wollen, mussten sie leider wieder gehen.


Freitag, 25. April:

Heute fand in Grayan ein Kunstfestival statt.

Wir waren da und haben unter anderem an dem Workshop Asemisches Schreiben teilgenommen, das ist kurz gesagt Schrift, die keine lesbare Bedeutung hat. War spannend und hat Spaß gemacht.

Es gab außerdem eine Ausstellung von 30 Künstlerinnen und Künstlern, hier ein kleiner Einblick:

Die hier waren ganz witzig mit ihren Gabel-Füßen:

Bis Sonntag abend gibt es dort noch Musik, Vorführungen, Essen, Trinken, etc. Wir waren anschließend spazieren im Wald bei Le Gurp:

… und natürlich kurz am Meer, wo trotz Ferien und schönem Wetter nicht viel los war:


Samstag, 26. April:

In diesem Jahr ist Leo nicht dazu gekommen, Tomaten auszusäen. Er hat aber vor kurzem von einem Verein namens Jardins de Tomates gelesen, der 2007 von drei Leuten gegründet wurde, die sich für den Erhalt alter Tomatensorten einsetzen. Inzwischen ist dieser Verein sehr bekannt geworden, hat jede Menge Mitglieder und eine Sammlung von über 3.000 Tomatensorten. Man kann dort Tomatenpflanzen und -samen bekommen, sie verkaufen sie allerdings nicht, sondern man muss Vereinsmitglied werden und hat dann durch die Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrags von 20€ Anspruch auf 20 Tomatenpflanzen (und auch auf Samen, aber für die ist es ja schon zu spät in diesem Jahr). Die Pflanzen werden dann zu diversen Verteilorten gebracht, wo man sie abholen kann. Leo ist inzwischen dort Mitglied und konnte heute seine 20 Tomatenpflanzen aus einem Nachbarort abholen:

Mal sehen, was daraus wird.


Sonntag, 27. April:

T-Shirt-Wetter heute:

Hier gibt es zwar keine Raps-Felder, aber Acker-Rettich. Sieht auch schön aus:

… trotz der gelben Farbe 🤣🤣 (kleiner Insiderjoke).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert